Referenzen

Das sagen erfolgreiche Teilnehmer
von Kursen und Seminaren

Im Chat der Spielgruppe – Feedback und Kommentare

PennyLane kam im Alter von 4 1/2 Monaten über eine Tierschutzorganisation zu uns. Wir haben sie herzlich und liebevoll entgegengenommen und sie sofort ins Herz geschlossen – auch sie schenkte uns gleich ihr Vertrauen und ihre Zuneigung. Leider brachte PennyLane aber auch viele Ängste mit: gegenüber Menschen, anderen Hunden, ungewohnten Situationen. Vieles war ihr unheimlich und schüchterte sie ein.  Ihre Devise war dann „Angriff ist die beste Verteidigung“. Ein entspanntes Kennenlernen anderer Menschen oder Gassigehen war kaum möglich. Wir haben sie zu Hause langsam mit Freunden und Familie bekanntgemacht, um den Umgang mit anderen Menschen zu üben, aber aufgrund von Corona und den Kontaktbeschränkungen durfte ja niemand kommen.

Schon bevor PennyLane zu uns kam, haben wir uns in der Umgebung nach Hundeschulen umgesehen, sind dann aber auf Empfehlung eines lieben Nachbarn auf Silke’s Hundeschule gekommen. Die ist für uns aus Sindelfingen nicht gerade ums Eck, aber es lohnt sich!

So begannen wir im Dezember mit Einzeltraining bei Silke. Wir hätten auch gerne die Welpenkurs besucht, aber wegen den Corona-Maßnahmen durfte kein Gruppenunterricht stattfinden. PennyLane fasste langsam Vertrauen zu Silke und schon bald wurden erste kleine Fortschritte sichtbar! Wir waren total glücklich und wussten gleich, hier sind wir richtig.

Silke hat uns Hunde-Neulingen Grundkenntnisse vermittelt und die ersten Kommandos gezeigt, mit denen wir gut gestartet sind und die uns Sicherheit gaben. Wir waren auf einem guten Weg.

Nachdem der Gruppenunterricht wieder genehmigt war, konnte PennyLane in die Spielgruppe, um dort den Umgang und das Spielen mit anderen Hunden zu lernen. Der Anfang war holprig und es bedurfte einiger Treffen, bis endlich der Knoten geplatzt war und sie frei und voller Spaß mit den anderen Hunden im Trainingsgarten herumtollte.

Uns war aber trotzdem klar, dass wir noch einen langen Weg der Entwicklung für uns und PennyLane vor uns haben. Deshalb machten wir mit Einzeltrainings bei Michi weiter. Sie half uns PennyLane‘s Verhalten zu verstehen. Langsam fasste PennyLane auch Vertrauen zu Michi.

Die Einzelstunden sind unheimlich hilfreich für uns alle und geben uns allen jedes Mal einen großen Schub an positiven Erfahrungen! Wir haben so viel Freude daran, wenn wir sehen, wie schnell und wie gut PennyLane lernt, wie sie Fortschritte macht und wie auch wir lernen, sie immer besser zu fördern. Das bestärkt uns jedes Mal in unseren Bemühungen, weiterzumachen. Die Fahrerei lohnte sich immer. Mittlerweile spielt sie ausgelassen mit Michi und freut sich, sie zu sehen.

Inzwischen ist das Gassigehen sehr entspannt, sogar wenn uns andere Hunde oder Menschen begegnen. Wir als Hundebesitzer und -führer haben an Sicherheit gewonnen und können das an PennyLane weitergeben. Somit war PennyLane auch bereit für den Junghundekurs bei Carina. Mit ihr übten wir weiter die Grundkommandos in verschiedenen Situationen. Das Training in einer Gruppe mit anderen Hunden war eine große Anstrengung und Herausforderung für PennyLane. Aber Carina war sehr geduldig mit uns und wir hatten viel Freude an den Übungen.

Jetzt starten wir mit dem Breitensport und sind uns sicher, dass es PennyLane viel Spaß machen wird – sie ist sehr agil, springt und spielt gerne.

Mit der Unterstützung des ganzen Trainer-Teams von Silke mit Michi und Carina ist PennyLane auf einem guten Weg, von einem Hund voller Angst und Unsicherheit, ein toller Familienhund zu werden.

PennyLanes’s Devise war „Angriff ist die beste Verteidigung“

Kennengelernt habe ich Silke im Jahr 2005, bei einem Seminar von ihr in Österreich. Ihre positive Art, wie sie Hunde und Menschen zu einer freudigen Unterordnung motiviert, haben mich gleich begeistert. Trotz der vielen Teilnehmer bei Seminaren, geht sie ganz individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse des Einzelnen ein und vermittelt dabei ihr Trainingssystem von klarer Kommunikation, Motivation und präzise Ausbildung der Unterordnungselemente.  

Seit dieser Zeit komme ich in regelmäßigen Abständen zu ihren kleinen Workshops nach Weilimdorf und organisiere Trainingsworkshops mit Silke für meine Rettungshundegruppe in Kufstein.  

Die Unterordnung und Gewandtheit ist bei der Rettungshundeausbildung ein Prüfungsteil, auf den uns Silke vorbereitet. Mit ihrer Gabe, Hunde zu verstehen und ihrer jahrelangen Erfahrung in der Hundeausbildung, überträgt sie die Möglichkeiten des Lernens einer bestimmten Übung auch auf die Lenkbarkeit auf Distanz in der Rettungshundeausbildung und hat uns hier immer wieder neue Anregungen und Tipps.  

Mit meinen erlernten Fähigkeiten kann ich meinen jungen Malinoisrüden selbständig technisch sauber ausbilden und suche bei Silke jetzt die weiterführende Unterstützung der Prüfungsvorbereitung.

Brigitte mit IQ: Seminar Unterordnung für Rettungshunde

Gonzo kam als Angsthund zu uns und war gegenüber anderen Rüden und Menschen aggressiv. Er hat auch begonnen, mich selbst stark zu zwicken. Von da an sind wir nur noch mit Maulkorb nach draußen zum Spazierengehen gegangen. Begegnungen mit anderen Menschen und Hunden waren jedes Mal Stress für mich und meinen Hund. 

In der benachbarten Hundeschule war er immer gereizt, Monate lang haben wir es versucht, ohne Verbesserung. Dann haben wir den Tipp bekommen, uns mal bei Silke zu melden. 

Trainingsstart war im März, zwei Mal die Woche für 30 Minuten Unterricht mit Silke, deren Erkenntnis es war, dass Gonzo einfach unsicher ist. 

Wir trainieren Sitz, Platz, Fuß, die üblichen Grundkommandos. 

Durch das Training mit Silke, habe ich meinen Hund und mich besser kennen gelernt, wir arbeiten jetzt als Team. Geduld und Konsequenz sind sehr wichtig und den Hund dabei immer mit einem netten Ton führen. Natürlich gab es Tage, wo nichts mehr ging, Rückschläge inklusive.  

Durch das kontinuierliche Training im Unterricht und den Hausaufgaben für den täglichen Alltag, haben Gonzo und ich Sicherheit bekommen.  

Es ist nun Juli und wir können bereits unsere Gassirunden ganz gemütlich ohne Maulkorb und schön entspannt drehen. An Männern kann ich normal vorbeigehen und Rüden akzeptiert er mittlerweile auch. Ausraster bei Gonzo sind selten und ich habe die Situation schnell wieder im Griff.  

Ich bin motiviert und ehrgeizig und trainiere jeden Tag ein bisschen.  

Nun trainieren wir für die Begleithundeprüfung. 

Carina mit Gonzo: Vom Angsthund auf dem Weg zum Begleithund

Als unsere zwei Dobermann Rüden bei uns einzogen war das Thema „Hundesport“ für mich nicht von Bedeutung, dies änderte sich mit den bemerkenswerten Ausstellungserfolgen von unserem Rüden Aherstein von Assindia. Der Wunsch, diesen Hund auch weiter zu fördern und ihn gegeben falls auch in die Zucht zu bringen wuchs, und so machte ich mich, als völliger Neuling, auf zum Hundesportverein.
Ich absolvierte mit beiden Hunden die Beigleithunde- und die Ausdauerprüfung. Und befand mich danach in den Vorbereitungen auf die Zuchtauglichkeitsprüfung.

Bedingt durch meine Erfahrungen als Ausbilderin im Reitsport vermisste ich in den heimischen Hundevereinen zunehmend einen für mich gewohnten strukturierten und individuell angepassten Trainingsaufbau für den Hund und auch für den Hundeführer. Es fehlten mir als unerfahrenen Hundeführer schlicht weg das theoretische Wissen zur praktischen Ausbildung eines Gebrauchshundes.

Und so begab ich mich auf die Suche nach Ausbildungskonzepten und Trainingsmethoden die in ihrem Trainingsaufbau als klares Ziel die freudige Motivation des Hundes sehen und mit klaren Lernschritten sich an den Bedürfnissen des Hundes orientieren.
Nach einer langen Suche war ich erfolgreich und stieß auf die Hundeführerin Silke Jordan.
Ich nahm Kontakt mit ihr auf. Das erste telefonische Gespräch war vielversprechend und so machte ich mich vom Ruhrgebiet auf nach Stuttgart.

Nun trainiere ich seit dem Frühjahr 2018 in regelmäßigen Abständen mit Silke.  Dort habe ich genau das gefunden was ich gesucht habe, eine individuelle fachkundige Betreuung, die meine Hunde und mich auf dem Leistungsstand abholen wo wir uns gerade befinden. Ihr Trainingsaufbau hat mich und auch meine Hunde überzeugt. Effektive Lernabläufe gepaart mit Freude und Spaß für Hund und Hundeführer und ganz wichtig, ein wirkliches theoretisches Fundament vereint mit praktischem Können, wo man das Fachwissen der Ausbilderin in allen Bereichen wieder finden kann.

Ich fahre jedes Mal mit einem individuellen Trainingsplan für meine Hund und mich nach Hause und kann dort optimal alleine mit ihnen weiter arbeiten. So macht mir und meinen Hunden die Ausbildung nicht nur Spaß, wir kommen auch gemeinsam weiter.

Wir haben viel von Silke gelernt und hoffen auch weiterhin von Ihrem Wissen und Können zu profitieren.

Alexandra Datko

Alexandra Datko: Zum Hundesport kam ich später!

Workshop Hundeverein Bad Breisig 2017

Workshop „Unterordnung im Spiel“ mit Silke Jordan (17.-18.05.2014)

Vergangenes Wochenende haben sich die Ausbildner Samstag und Sonntag für einen ganz besonderen Workshop freigehalten. Thema war „Unterordnung im Spiel“ mit Silke Jordan. Silke Jordan konnte bereits große Erfolge im Hundesport verbuchen, so hat sie in Washington mit ihrem Cody die amerikanischen Meisterschaften der Malinois (AWMA) gewonnen. Das Wetter meinte es leider an beiden Tagen gar nicht gut mit uns. Dauerregen bzw. -nieseln stand am Programm. Nachdem es aber kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung gibt, tat das unserer Motivation keinen Abbruch. Immerhin haben wir uns schon so auf den Workshop gefreut! Kommunikation und Vertrauen stehen bei der Ausbildungsmethode von Silke Jordan im Vordergrund. Jedes Mensch-Hund-Team wurde einzeln unter die Lupe genommen. So konnten wir auch gleich sehen, wie die Methoden angewendet werden. Themen wie perfektes und aufmerksames Fußlaufen, korrekte und auch schnelle Positionen sowie die Triebigkeit und Korrektheit beim Arbeiten wurden behandelt. Es waren viele neue, tolle Ansätze dabei. Besonders gefreut hat es uns aber, dass wir einige Methoden bereits wie empfohlen umsetzen. Am Samstag haben wir noch gegrillt und den Abend so gemütlich ausklingen lassen. Kulinarisch wurden wir beide Tage von unserem Küchenteam bestens versorgt, dafür vielen lieben Dank. Ein besonderer Dank gilt Silke Jordan, die eine Anreise von fünf Stunden in Kauf nahm, um mit uns zu trainieren. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Workshop mit ihr.

Hier gibt es Bilder zum Workshop

SVÖ Rohrbach-Berg